- LED Wand
- сокр.
тех. светодиодный видеоэкран
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Wand (disambiguation) — A wand is a thin, straight, hand held stick of wood, ivory, or metal. Wand or magic wand may also refer to: Contents 1 Erotic 2 Media 3 People … Wikipedia
LED-Wall — Als Videowand oder Großbildleinwand bezeichnet man eine große Anzeigefläche zur Darstellung von (bewegten) Bildern. Verwendung finden Videowände häufig bei Großveranstaltungen wie zum Beispiel Konzerten oder Sportveranstaltungen. Hierbei werden… … Deutsch Wikipedia
Chinese Wand Exercise — 竹棒運動 The Sunrise pose from the Chinese Wand Exercise discipline Also known as Chinese Wand Focus martial arts Country of origin China … Wikipedia
Holstein-Stadion — Frühere Namen Holstein Platz (bis 1965) Daten Ort … Deutsch Wikipedia
Eurovision Song Contest 2011 — 56. Eurovision Song Contest Motto Feel Your Heart Beat! Datum 10. und 12. Mai 2011 (Halbfinale) 14. Mai 2011 (Finale) … Deutsch Wikipedia
Vertigo Tour — Die Vertigo Tour der irischen Band U2 begleitet das 11. Studioalbum von U2, How To Dismantle An Atomic Bomb (2004). Sie begann am 28. März 2005 in San Diego, USA und endete am 9. Dezember 2006 in Honolulu, Hawaii. Die Tour teilt sich auf in vier… … Deutsch Wikipedia
Videowand — Eine Videowand in der UPC Arena in Graz … Deutsch Wikipedia
Vertigo-Tour — Die Vertigo Tour der irischen Band U2 begleitet das 11. Studioalbum von U2, How To Dismantle An Atomic Bomb (2004). Sie begann am 28. März 2005 in San Diego, USA und endete am 9. Dezember 2006 in Honolulu, Hawaii. Die Tour teilt sich auf in vier… … Deutsch Wikipedia
Matrjoschka — Directed by Karin Hoerler Produced by Karin Hoerler Editing by Karin Hoerler Release date(s) April 23, 2006 … Wikipedia
Matrjoschka — Título Matrjoschka Ficha técnica Dirección Karin Hoerler Producción Karin Hoerler Datos y cifras … Wikipedia Español
MGM Grand Hotel — Das MGM Grand bei Nacht Eröffnung 18. Dezember 1993 Thema Hollywood Zimmer … Deutsch Wikipedia